„Schau mal her, wie stark ich bin!

„Schau mal her, wie stark ich bin!

Stärkenprojekt in den Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 der Dr. Johann-Stadler-Grundschule Parkstetten

In Kooperation zwischen den Lehrkräften der Jahrgangsstufen 2 bis 4 der Dr. Johann-Stadler-Grundschule in Parkstetten und der Jugendsozialarbeiterin an der Schule, Frau Kunze-Venus, fand in den vergangenen Wochen das großartige Stärkenprojekt von und mit Carola Hanusch statt. Dabei wurden jeweils zwei Schulstunden an drei Schultagen genutzt, um die Kinder auf vielfältige Weise zu stärken.

Damit die Schülerinnen und Schüler sich im Unterricht gut konzentrieren und das Lernen im Klassenverband Freude bereitet, sind neben kognitiven Fähigkeiten auch sozial-emotionale Ressourcen von großer Bedeutung. Ziel des Projekts war es, diese Ressourcen den Kindern bewusst zu machen und den Gemeinschaftssinn innerhalb der Klasse zu fördern. Das Projekt „Mein Stärkenrucksack“ ist ein Training zur Förderung der persönlichen Stärken jedes einzelnen Kindes, um es widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu machen. Gemeinsam wurde erarbeitet, dass jedes Kind einzigartig ist und über besondere Fähigkeiten, Schwächen und Eigenarten verfügt, die für das persönliche Wachstum essenziell sind. Gerade durch vermeintliche Fehler können die Kinder wertvolle Erkenntnisse über sich selbst gewinnen und sich weiterentwickeln. Dieses Wissen ist grundlegend für ein harmonisches Miteinander und eine erfolgreiche Teamarbeit innerhalb der Klasse.

In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen wurden die Kinder darin geschult, ihre eigenen Stärken sowie die der anderen zu erkennen und wertzuschätzen. Dadurch wächst ihr Selbstbewusstsein, und sie sind in der Lage, über sich hinauszuwachsen. Zur Vertiefung des Gelernten erhielten die Schülerinnen und Schüler kleine Hausaufgaben sowie praktische Tipps, beispielsweise das Aufschreiben der eigenen Stärken durch die Eltern oder das gemeinsame Füllen eines Glücks- oder Mutmach-Koffers mit individuell bedeutsamen Erinnerungsstücken. Dieser Koffer kann in schwierigen Momenten geöffnet werden, um neuen Mut und Kraft zu schöpfen. Die gemeinsam gestalteten Komplimentegläser, die für jedes Kind gefüllt wurden, dienen ebenfalls als wertvolle Werkzeuge zum Mutmachen und zur Stärkung des Selbstwertgefühls.

Dank eines kleinen Unkostenbeitrags der Schülerinnen und Schüler sowie einer großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Kinderlobby Straubing-Bogen e.V. konnte der Workshop erfolgreich umgesetzt werden. Um noch mehr Einblicke in das Projekt zu gewinnen, ließ es sich die 2. Vorsitzende Ute Teiwes nicht nehmen, einer der Projekteinheiten persönlich beizuwohnen. Nach der Veranstaltung waren sich Teiwes und Kunze-Venus einig: Frau Hanusch bereichert die Schülerschaft durch ihre empathische Art, und die Inhalte des Projekts bieten wertvolles Handwerkszeug für einen verantwortungsvollen und selbstbewussten Umgang mit sich selbst und anderen.

Rektor Haller dankte allen Beteiligten, insbesondere der Kinderlobby Straubing-Bogen e.V., für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Er freut sich gemeinsam mit der Lehrerschaft und der Jugendsozialarbeiterin auf die Etablierung des „Stärkenrucksacks“ in den kommenden Schuljahren an der Dr. Johann-Stadler-Schule Parkstetten.

Die Kommentare sind geschlossen.